Schulgeschichte
Meilensteine unserer Schulhistorie
Die Wende in der DDR 1989 bringt viele Pädagogen dazu, über ihren Schulalltag nachzudenken. Einige Weimarer Grundschullehrer gehen auf die Suche nach Anregungen, Unterstützung, Bestätigung, informieren sich auf Grundschultagen und bei Hospitationen in den alten Bundesländern. Zurück in der eigenen Schule probieren sie Formen des offenen Unterrichts aus, versuchen, mit Kollegen ins Gespräch zu kommen.
Trotzdem bleibt Unzufriedenheit, Grenzen werden spürbar. Es gibt unterschiedliche Auffassungen über Projektarbeit, über Notwendigkeit sowie Art und Weise der Zusammenarbeit im Team, über die Kooperation mit Eltern und nicht zuletzt über den Umgang mit Kindern. Einen entscheidenden Impuls bringt ein Besuch in der Jenaplan-Schule Jena. Als Ergebnis dieser Veranstaltung entsteht eine Lehrerinitiative zur Gründung einer Jenaplan-Schule in Weimar. (WIECHMANN, WITTE, ZIMMERMANN 1998, S. 135)
Mit Unterstützung der Stadt Weimar und auf Grundlage eines vom Kultusministerium genehmigten Schulkonzepts wurde mit Beginn des Schuljahrs 1993/94 der Schulversuch Jenaplan in Weimar mit einer Stammgruppe und 16 Schülern gestartet. Dieser Schulversuch lief mit Beginn des Schuljahres 2000 aus. Bis dahin wuchs die Schulgemeinde auf über 120 Kinder in fünf Stammgruppen an.
Die Staatliche Grundschule „Christoph Martin Wieland“ begann mit dem Schuljahr 2000/2001 mit der Gestaltung der Veränderten Schuleingangsphase.
Nach der organisatorischen und räumlichen Zusammenführung des Schulversuches mit der 'Staatlichen Grundschule Christoph Martin Wieland' vollzog sich über Jahre ein Zusammenwachsen der beiden Schulen.
Im Schuljahr 2004/2005 wurde das Gebäude der Wielandschule in der Gropiusstraße grundlegend saniert und ein angeschlossener Neubau errichtet.
2009 wurde mit dem Bau einer Zweifelderturnhalle auf dem Schulgelände begonnen.
Mit dem Schuljahr 2010/2011 unterrichteten die Lehrer der Staatlichen Grundschule „Christoph Martin Wieland“ mit Jenaplan-Profil in vierzehn Stammgruppen 298 Schüler nach dem Jenaplan. Am Nachmittag wurden die Kinder nach einem offenen Angebotskonzept durch 14 Erzieher betreut.
Seit 1. August 2011 ist unsere Schule Staatliche Gemeinschaftsschule und führte im Schuljahr 2017/2018 die Jahrgänge 1 bis 11 – mit mittlerweile über 700 Schülerinnen und Schülern. Seit dem Schuljahr 2018/2019 sind wir komplett und führen in 35 Stammgruppen alle Klassen bis zum 12. Jahrgang, inklusive einer 11s.
Zum Schuljahr 2021/22 zogen wir in unsere Übergangsquartiere, um Platz für den Neubau an der Hart in Oberweimar zu machen. Dabei stand uns nun auch der Innenstadtcampus aus der Haus Gropiusstraße 1 (kurz Gropius) und dem Haus Sophienstiftsplatz 1 (kurz Sophie) zur Verfügung. Als Interimsquartier bezogen wir außerdem die Windmühlenstraße 17 (kurz Windmühle). Vier Schuljahre überstanden wir in den beengten Verhältnissen.
Der Umzug und damit verbunden auch die endgültige Aufteilung der Stammgruppen nach Zweigen in drei verschiedenen Häusern erfolgt mit Beginn des Schuljahres 2025/26. Dann verteilen sich die Stammgruppen folgendermaßen: Gropius: A-Zweig Untergruppen bis Obergruppen; Sophie: B-Zweig Untergruppen bis Obergruppen; Hart (am Hartwege 2): C-Zweig Untergruppen bis Obergruppen, Jugendgruppen aller Zweige und Oberstufe.
Entwicklung im Überblick
Stand: 07.10.2022
Schuljahr |
Stammgruppen |
Gesamt-Schülerzahl (ca.) |
---|---|---|
1993/94 |
Klasse 1c/ Maulwürfe (1. Jg.) |
16 |
1994/95 |
Maulwürfe, Delfine (1.–2. Jg.) |
40 |
1995/96 |
Maulwürfe, Delfine, Pandas (1.–3. Jg.) |
60 |
1996/97 |
Maulwürfe, Delfine, Pandas (1.–3. Jg.) und Tiger (4. Jg.) |
100 |
1997/98 |
Maulwürfe, Delfine, Pandas, Koalas (1.–3. Jg.) und Adler (4. Jg.) |
105 |
1998/99 |
Maulwürfe, Delfine, Pandas, Koalas (1.–3. Jg.) und Haie (4. Jg.) |
110 |
1999/00 |
Maulwürfe, Delfine, Pandas, Koalas (1.–3. Jg.) und Wölfe (4. Jg.) |
120 |
2000/01 |
Maulwürfe, Delfine, Pandas, Koalas, Wale (1.–4. Jg.) |
120 |
2001/02 |
Maulwürfe, Delfine, Pandas, Koalas, Wale (1.–4. Jg.) |
120 |
2002/03 |
Maulwürfe, Delfine, Pandas, Koalas, Wale Regenbogenkinder, Sonnenkinder, Wolkenkinder (1.–4. Jg.) und Igel (1. Jg.) |
200 |
2003/04 |
Maulwürfe, Delfine, Pandas, Koalas, Wale Regenbogenkinder, Sonnenkinder, Wolkenkinder (1.–4. Jg.), Igel (1.–2. Jg.), Adler (1.–3. Jg.) und Zwerge (1. Jg.) |
220 |
2004/05 |
Maulwürfe, Delfine, Pandas, Koalas, Wale Regenbogenkinder, Sonnenkinder, Wolkenkinder, Adler (1.–4. Jg.), Igel (1.–3. Jg.) und Bienen, Löwen (1.–2. Jg.) |
250 |
2005/06 |
Maulwürfe, Delfine, Pandas, Koalas, Wale Regenbogenkinder, Sonnenkinder, Wolkenkinder, Adler, Igel (1.–4. Jg.) und Bienen, Löwen (1.–3. Jg.) |
280 |
2006/07 |
Maulwürfe, Delfine, Pandas, Koalas, Wale Regenbogenkinder, Sonnenkinder, Wolkenkinder, Adler, Igel, Bienen, Löwen (1.–4. Jg.) |
280 |
2009/10 |
Maulwürfe, Delfine, Pandas, Koalas, Wale Regenbogenkinder, Sonnenkinder, Wolkenkinder, Adler, Igel, Pinguine, Löwen (1.–4. Jg.) |
280 |
2010/11 |
A-Zweig: Adler, Pandas, Regenbogen, Leoparden |
298 |
2011/12 |
A-Zweig: Regenbogen, Füchse, Sonnen, Orcas, Igel, Eulen |
346 |
2012/13 |
A-Zweig: Regenbogen, Füchse, Sonnen, Orcas, Igel, Eulen |
415 |
2013/14 |
A-Zweig: Regenbogen, Füchse, Sonnen, Orcas, Igel, Eulen |
N.N. |
2014/15 |
A-Zweig: Regenbogen, Füchse, Aras | Sonnen, Orcas, Möwen | Igel, Eulen, Falken |
540 |
2015/16 |
A-Zweig: Regenbogen, Füchse, Aras | Sonnen, Orcas, Möwen | Igel, Eulen, Falken |
634 |
2016/17 |
A-Zweig: Regenbogen, Füchse, Aras | Sonnen, Orcas, Möwen | Igel, Eulen, Falken | Jugendgruppe 10a |
689 |
2017/18 |
A-Zweig: Regenbogen, Füchse, Aras | Sonnen, Orcas, Möwen | Igel, Eulen, Falken | Jugendgruppe 10a |
724 |
2018/19 |
A-Zweig: Regenbogen, Füchse, Aras | Sonnen, Orcas, Möwen | Igel, Eulen, Falken | Jugendgruppe 10a |
768 |
seit 2019/20 | A-Zweig: Regenbogen, Füchse, Aras | Sonnen, Orcas, Möwen | Igel, Eulen, Falken | Jugendgruppe 10a B-Zweig: Affenbande, Tiger, Frettchen | Maulwürfe, Erdmännchen, Kiwis | Pinguine, Haie, Geparden | Jugendgruppe 10b C-Zweig: Delfine, Wölfe, Eisbären | Pandas, Löwen, Büffel | Robben, Elche, Säbelzahntiger | Jugendgruppe 10c Oberstufe: 11s | 11/1 und 11/2 | 12/1 und 12/2 (alle mit jeweils wechselnden Tiernamen) |
zw. 760 und 800 |