Besondere Erfolge unserer Schüler:innen

Beim „Schule tanzt“ - Wettbewerb 2025 ganz vorn dabei!
Am 26.01.2025 war es soweit. Der thüringenweite „Schule tanzt“- Wettbewerb wurde ausgetragen. In diesem Schuljahr fand er in
Erfurt statt und wir hatten seit September 2024 daraufhin gearbeitet. Mit 7 Tanzpaaren in der Kategorie Paartanz (Langsamer Walzer, Chachacha und Rock’n‘Roll), sowie einem B-Boy und einem B-Girl im Breaking Battle trat unsere Schule, die einzige von Weimar, an. Im letztenJahr stellte die „Schule tanzt“ -Crew auch einen Tanz in der Kategorie Gruppentanz vor, bei dem wir 2024 den 2. Platz belegten, doch in diesem Jahr studierten alle Kinder der Untergruppe A und Untergruppe B im Musikunterricht mit mir
einen Gruppentanz ein und bekamen die Möglichkeit damit zum Wettkampf anzutreten.
Von den rund 140 Kindern nahmen 28 Kinder mit einer gemeinsamen Choreographie zu „Can‘t stop the feeling“ von Justin Timberlake teil und gewannen den 1. Platz! Unser Tanzpaar Lotta und Maya erreichten von 21 angetretenen Tanzpaaren den 2. Platz! Unser B-Girl schaffte es von insgesamt 16 Breakern auf den 4. Platz beim Battle „Einer-gegen-Einen“.
Mit tänzerischem Gruß,Stephanie Saalfelder
(Bericht von der Schulwebsite vom 27.03.2025)

Physikolympiade 2024/25
Auch bei der diesjährigen Physikolympiade konnten unsere Schüler:innen ihre Talente in Physik unter Beweis stellen. Über 20 nahmen an der ersten Runde, der Hausaufgabenrunde teil. Zwölf von ihnen durften weiter in die 2. Runde, die am 30.01.2025 als Klausur im Friedrich-Schiller-Gymnasium stattfand. Am 5.3.25 fand schließlich die Preisverleihung für diese zweite Runde statt. Drei Schüler erhielten dort eine besondere Ehrung: Alle drei erhielten Platzierungen und die Nachricht, dass sie alle in die letzte, die dritte Runde, die Landesrunde weiterziehen dürfen. Dies ist eine wirklich besondere Leistung, denn es gibt pro Jahrgang nur 20 Plätze in ganz Thüringen. Die Urkundenübergabe wurde in diesem Jahr durch Oberbürgermeister Peter Kleine und die amtierende Zwiebelmarkkönigin durchgeführt.
Ein Schüler der 9a und zwei der 11/2 dürfen nun ihr Können am 3.4.25 in Erfurt unter Beweis stellen. Wir wünschen viel Erfolg und drücken euch die Daumen!
Hier gibt's Presseeindrücke: Link zur Thüringer Allgemeine (29.01.25)

Erfolge unserer Schüler:innen bei der Denkolympiade 2024
Am 13. März 2024 nahmen die drei besten SchülerInnen unserer 5ten Klassen an der zweiten Stufe der Denkolympiade in Erfurt teil: Oskar Košutić (Eulen), Liesbeth Meyer (Löwen) und Tom Aschmoneit (Wölfe) (von links nach rechts). Von 9.00 bis 13.00 stellten sie ihre Denkfähigkeit in den Bereichen Mathematik, Deutsch/ Englisch sowie Allgemeinwissen unter Beweis. Unter allen Teilnehmenden der Regel- und Gemeinschaftsschulen belegte Liesbeth den zweiten und Tom den dritten Platz.
(Bericht von der Schulwebsite vom 31.05.2024)

Physikolympiade 2023/24
Auch in diesem Jahr nahmen wieder viele Schüler:innen unserer Schule an der Physikolympiade teil. Ca. 10 von ihnen durften dann in die zweite Runde weiter. Zwei davon aus der 8a und 9a erhielten schließlich am 6.3.24 im Rathaussaal von Oberbürgermeister Peter Kleine eine besondere Ehrung für ihre Leistungen. Herzlichen Glückwunsch!
Hier gibt es sogar ein Foto von der Preisverleihung: Link zur Thüringer Allgemeine
SchoP-Gruppe gewinnt Trickfilmpreis 2023
Mit ihren beiden Clips, die das Ergebnis nervenaufreibender und geduldiger Kleinstarbeit waren, hat sich die Trickfilmgruppe der schuloffenen Projektwoche am classic-clip Wettbewerb beteiligt. Bei diesem Wettbewerb werden verschiedene Ausschnitte eines bestimmten Musikers vorgestellt. In diesem Jahr stand Igor Strawinsky im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Für zwei Wochen drückten wir uns die Daumen und es half. Am Montagmorgen erhielt ich einen Anruf, dass einer unserer Beiträge prämiert wird, nur welcher war zunächst noch geheim. Am Himmelfahrtswochenende haben sich Carolin und Leo glücklicherweise mit ihren Eltern Zeit genommen, um an der Preisverleihung in Kassel teilzunehmen. Letztendlich hat die Gruppe zum Ausschnitt der Polka den 2. Preis mit 500€ gewonnen - whoop whoop! Herzlichen Glückwunsch an alle SchülerInnen der Trickfilmgruppe! Ich hoffe, eure Geduld zum Trickfilmen ist damit wiederhergestellt ;)
Anne Wirkus
(Bericht von der Schulwebsite vom 01.06.2023)

DG-Kurse erfolgreich bei den Schultheatertagen 2023
Mit den eigenen Adaptionen von "Des Königs liebstes Kind" und "Rotschweinchen und Rumpelbrei" nahmen unsere SchülerInnen der Kurse im Fach Darstellen & Gestalten des 7. und 9. Jahrgangs am 26. und 27.4.23 an den 27. Weimarer Schultheatertagen teil und erhielten Auszeichnungen als "frischeste und schrägste Modernisierung, seitdem es Märchen gibt" bzw. "für das Stück mit dem senilsten König und den nachhaltigsten Kostümen". Herzlichen Glückwunsch und danke für eure Mühe und Arbeit - es hat sich gelohnt!
Schüler:innen erhielten zweiten Preis beim Seminarfachwettbewerb
Dieses Jahr wurde mit der Seminarfachgruppe "Enttabuisierung der Menstruation" endlich wieder eine Gruppe unserer Schule zum Seminarfachwettbewerb des Rotary Clubs Weimar-Bauhaus als eine von vier Teilnehmer:innen nominiert. Im Wettbewerb stellten die drei Schüler:innen in einer Kurzform ihres Kolloquiums ihre Arbeitsergebnisse vor und wurden mit einem zweiten Preis ausgezeichnet.
Wir danken dem Rotary Club für die Möglichkeit diese tolle Arbeit unserer Schüler:innen würdigen zu können. Herzlichen Glückwunsch Milla, Karol und Mattea!
(Bericht von der Schulwebsite vom 24.04.2023)
Erster Platz für Schüler des 12. Jahrgangs bei Thüringer Physikolympiade 2021/22
Leander Klahn (STG Abi22/2) errang am 07.04.2022 den ersten Platz in der dritten und letzten Runde der Thüringer Physikolympiade. Mit Recht kann er nun von sich sagen, einer der besten jungen Physiker in Thüringen zu sein. Schon in der neunten Klasse konnte Leander beim Landesfinale brillieren und errang damals den dritten Platz. Nun konnte er kurz vor dem Endes seines letzten Schuljahres seiner Physikolympiaden-Karriere den krönenden Abschluss setzen. Dies ist vor allem auch deshalb eine hervorzuhebende Leistung, da Leander gerade mit seinen MitschülerInnen mitten in der Kursarbeitsphase des Halbjahres 12 II steckt. Unsere zweite Teilnehmerin im Landesendausscheid konnte zwar keine Platzierung erlangen, aber dennoch gute Punkte sammeln und so ihre überdurchschnittliche Denkleistung und physikalische Kompetenz nachweisen. Wir gratulieren aus vollstem Herzen und sind mächtig stolz auf euch!
Eure Physiklehrer:innen Axel Naumann und Gesine Herrmann

Gewinner des Thüringer Abiturpreises Sozialkunde kommt aus unserer Schule!
Georg Fedorov aus der 12/1, Abiturjahrgang 2019, gewann den 1. Preis des Abiturpreises Sozialkunde der Deutschen Vereinigung für politische Bildung e.V. (Landesverband Thüringen). Die Auszeichnungsveranstaltung und Preisvergabe fand am 11.06.2019 im Thüringer Landtag u.a. durch die Landtagspräsidentin Birgit Diezel statt. Mit dem Preis werden seit 10 Jahren AbiturientInnen mit sehr guten Leistungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern sowie überdurchschnittlichem gesellschaftlichen und politischen Engagement geehrt. In seiner Begründung hob Anselm Cypionka (Vorsitzender der DVPB-Thüringen) Georgs enormes Engagement in der parteipolitischen Arbeit genauso wie seinen Einsatz in der Schülermitwirkung und die politische und gesellschaftwissenschaftliche Bildungsarbeit in Schule und Parteigremien hervor. Auch seine Seminarfacharbeit zu einem aktuellen politischen Thema war offenbar mit ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury. Unglaublich aber wahr: Gleich im ersten Anlauf konnten wir einen unserer SchülerInnen zu den PreisträgerInnen zählen und das, obwohl die Konkurrenz ebenso starkes gesellschaftliches und schulisches Engagement nachweisen konnte. Das zeigt nur um so mehr: Georg hat diese Ehrung wirklich verdient. Herzlichen Glückwunsch und weiter so!
(Bericht von der Schulwebsite vom 19.06.2019)
1. Platz beim Seminarfachpreis des Rotary Clubs Weimar-Bauhaus 2019
"Äußerst authentisch und gewinnend" konnten Fabia, Lorenz und Emma aus unserem ersten zwölften Jahrgang (Abiturjahrgang 2019) ihre Seminarfacharbeit vor der Jury präsentieren und erhielten den ersten Preis. Ende März lud der Rotary Club Weimar-Bauhaus bereits zum zehnten Mal vier Gruppen von jungen Menschen aus den Weimarer Gymnasien und in diesem Jahr zum ersten Mal auch aus unserer Gemeischaftsschule ein, um die zuvor durch die Schulen und den Verein ausgewählten besten Seminarfacharbeiten der jeweiligen Schule in einer gekürzten Präsentation vorzustellen. Anschließend beriet sich die Jury und zu unser aller Freude erhielten unsere drei SchülerInnen mit ihrer Arbeit "Transsexualität – Leben im falschen Körper. Der alltägliche Kampf um Anerkennung und Akzeptanz im direkten sozialen Umfeld" den ersten Preis und ein tolles Preisgeld. In ihrer Arbeit, die von Ute Wöllner als Seminarfachlehrerin betreut wurde, stellten sie neben den theoretischen Grundlagen und oft (falsch) verwendeten Begriffen, u.a. einen historischen Abriss zum Umgang mit Transsexualität und die medizinischen Möglichkeiten zur Geschlechtsumwandlung vor. Besonders spannend war ihr Eigenanteil - ein Interview mit einer Transfrau, welches sie sehr geschickt in ihre Präsentation in Form einer gespielten Talkshow einbauten. Herzlichen Glückwunsch für diese super Leistung!
(Bericht von der Schulwebsite vom 26.06.2019)
Jenaplan-Schüler:innen gewinnen Hauptpreis beim Jugendfilmpreis 2019
Im Mai erhielten Ryu, Lui, Willy und Justus die überraschende Nachricht, für den Jugendfilmpreis nominiert zu sein und zum Bundesfilmfestival nach Hildesheim fahren zu dürfen.Ihr gemeinsamer Beitrag „Der Hühnerklauer“ war im Kunstunterricht entstanden. Claire Vandenkerchove hatte mit den Kindern kleine Filme in der Legetechnik-Technik produziert und als Wettbewerbsbeitrag eingereicht. Bei der Preisverleihung am 22.Juni sahen die Nachwuchsfilmemacher dann auch, was die Konkurrenz zu bieten hatte und waren beeindruckt. „Der Hühnerklauer“ überzeugte die Jury letztlich aber doch. „Auch die detaillierten Zeichnungen laden zum genauen Hinschauen ein. Alles in allem ein gelungenes Filmprojekt, das Lust macht auf das, was uns in Zukunft von diesen kreativen Köpfen noch erwartet“, lautete die Begründung für die Auszeichnung mit dem mit 1000 Euro dotierten Hauptpreis für die Altersgruppe der bis 10jährigen. Herzlichen Glückwunsch!
(Bericht von der Schulwebsite vom 08.07.2019)
Lateinschüler belegen zweiten Platz bei „Certamen Thuringiae MMXVI“ 2016
Neun Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben am 8. März 2016 im Augustinerkloster Erfurt am 23. Certamen Thuringiae, im künstlerisch-kreativen Wettbewerb, teilgenommen – und den zweiten Preis gewonnen. Damit konnten sie sich gegen Oberstufenschüler/innen (bis Klasse 12) anderer Thüringer Schulen durchsetzen. Aufgabe war es, ein Thema der Antike in unsere Zeit zu übertragen. Es entstand eine Figur und eine Interpretation. Beteiligt waren Thaddeus Cressin, Ludwig Cressin, Karol Schlaffke, Isabeau Feger, Joshua Lüppke, Jwyl Dhali, Ronja Rauch, Wanda Storch und Leon Wuth (6.–9. Jahrgang) sowie Astrid Winde als Lateinlehrerin. Vielen Dank auch an Tina Wermann und Nadine Linke für die Unterstützung. Der Thüringer Lateinwettbewerb „Certamen Thuringiae“ findet jährlich im Bereich schriftliche Lateinübersetzung und alle zwei Jahre auch im Bereich künstlerisch-kreative Auseinandersetzung statt. Er wird veranstaltet vom Thüringer Altphilologenverband in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.
(Bericht von der Schulwebsite vom 16.03.2016)