Schulcampus Innenstadt mit Pavillon, Paulin Berg
Zurück zur Website: Klick auf's Bild

Papiernarzissen zum Gedenken an den Warschauer Ghettoaufstand im April 2025

4 Bilder
ErinnernWarschauGhettoAufstand 2025-04 1

In der letzten Schulwoche vor den Osterferien beteiligten sich einige Stammgruppen unserer Schule an einem kleinen Workshop der AG Schule gegen Rassismus. Schüler*innen der AG besuchten verschiedene Stammgruppen und kamen mit diesen altersgerecht über das Erinnern an mutige Menschen am Beispiel des Warschauer Ghettoaufstand ins Gespräch. Im Anschluss bastelten sie gemeinsam gelbe Papiernarzissen, welche ein Erinnerungssymbol an den Aufstand sind. Auch die in dieser Woche stattfindende Weiterbildung zur Jenaplanpädagigik mit Lehrer*innen unserer und anderer Thüringer Schulen beteiligte sich an der Aktion.

Am 19. April erinnern sich Menschen weltweit an den Beginn des Aufstands im Warschauer Ghetto im Jahr 1943. Damals kämpften jüdische Frauen und Männer mutig gegen die deutschen Besatzer, um sich gegen die Deportation in Konzentrationslager zu wehren. Obwohl die Kämpfer schlecht bewaffnet waren und dem überlegenen Gegner kaum etwas entgegensetzen konnten, leisteten sie fast einen Monat lang Widerstand. Der Aufstand ist ein Symbol für Mut, Hoffnung und den Kampf gegen Unterdrückung. Die gelben Narzisse geht zurück auf Marek Edelman, einen der Anführer des Aufstands. Er legte jedes Jahr am 19. April gelbe Blumen – oft Narzissen – am Denkmal der Helden des Ghettos in Warschau nieder. Der Gedenktag erinnert uns daran, wie wichtig Freiheit, Menschlichkeit und das Erinnern an die Geschichte sind.

Eure AG Schule gegen Rassismus