Juniorwahlen - Demokratie leben!

Die Juniorwahlen sind eine bundesweite Aktion, die es seit 1999 Schüler:innen, die selbst noch nicht wahlberechtigt sind, Wahlen wie in echt zu simulieren und so aktiv teilzuhaben am politischen Prozess. Die Abläufe bei einer Wahl zu üben, aber vor allem zu erfahren, wie wichtig es ist, sich aktiv und intensiv auf die Wahlentscheidung vorzubereiten, sind Ziele der Juniorwahl. Es geht um Demokratiebildung und das direkte Erleben demokratischer Prozesse und Abläufe.
Natürlich führen wir nicht einfach nur die Wahlen durch. Jede Wahl wird intensiv vor allem von den Sozialkunde- aber auch den Stammgruppenlehrer:innen und vielen anderen vorbereitet. Im Normalfall gibt es nicht nur Infos während der Stammgruppenzeiten und im Fachunterricht zum Wahlablauf und wichtigen Hintergründen. Natürlich werden auch die Wahlprogramme angeschaut und für alle sichtbar zusammengefasst. Und eine richtige Wocheneröffnung zum Thema gehört in jedem Fall dazu! So soll allen die Möglichkeit gegeben werden, sich fundiert zu entscheiden -> besser vielleicht als es viele Erwachsene tun (können).
Seit 2017 sind wir bei jeder Bundestagswahl und auch bei Landtagswahlen dabei!
Mehr Infos zur Aktion "Juniorwahl" findet ihr hier: www.juniorwahl.de

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025
Die Wahlergebnisse sind da. Diesmal haben nur die Schüler:innen ab der Obergruppe teilgenommen. Mit einer Wahlbeteiligung von 78% würde unser schuleigener Bundestag so aussehen.
Am Donnerstag, 20.02.2025, haben wieder in zwei Wahllokalen, in der Sophie und der Windmühle, unsere Schüler:innen die Möglichkeit gehabt, ihre Stimme für die Bewerber:innen zum deutschen Bundestag abzugeben. Wegen der kürze der Planungsszeit und der dadurch reduzierten Vorbereitungsmöglichkeiten, hatten wir uns entschieden, diesmal nicht alle Schüler:innen teilnehmen zu lassen. Eine überwiegende Mehrheit von ihnen hat von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht und unter den wachsamen Augen der Wahlhelfer:innen ihre Kreuze gesetzt (natürlich jede:r geheim in der Wahlkabine!).
Auf den Bildern könnt ihr alle Wahlergebnisse im Detail anschauen.
Wir danken allen Wahlhelfer:innen für ihre Unterstützung am Wahltag, der für uns alle bis 17 Uhr dauerte, um auch alle Stimmen gleich auszuzählen. Es war eine große Freude!
Eure Marion, Maria und Gesine
veröffentlicht am 24.02.2025

Juniorwahl zur Landtagswahl 2024
Am Donnerstag, 29.08.2024, konnten 616 Schüler:innen ab der Mittelgruppe ihre Stimmen für die Kandidat:innen und Parteien der Landtagswahl in Thüringen abgeben - erst einmal "nur" für die Juniorwahl. Wie die Landtagswahl ausgegangen wäre, wenn nur die Schüler:innen unserer Schule zu entscheiden hätten, könnt ihr hier sehen!
Mit einer Wahlbeteiligung von 80,5% haben sich wieder sehr viele Schüler:innen an der Wahl beteiligt.
Das Direktmandat hätte in unserem Wahlkreis die Kandidatin der Linken, Frau Ulrike Große-Röthig gewonnen. Insgesamt könnte die aktuelle Rot-Rot-Grüne Landesregierung aus Linken, SPD und Grünen nach Wunsch unserer Schüler:innen weiter die Landesregierung stellen - mit einer eigenen Mehrheit von rund 80% der Sitze. Neben diesen drei Parteien hätte es noch die CDU in den Landtag geschafft (8% der Zweitstimmen). AfD und BSW hätten geradeso die 5%-Hürde übersprungen und würden auch in den Jenaplan-Landtag einziehen.
Auf den Bildern findet ihr alle Zahlen und Prozente.
Wir danken allen Eltern und Lehrer:innen, die mit den Schüler:innen die Wahl besprochen und sie bei der Findung ihrer Wahlentscheidung begleitet haben. Wir danken allen Wahlhelfer:innen für ihre tatkräftige und zuverlässige Hilfe! Wir hoffen, ihr habt alle viel gelernt und wir konnten euch mitgeben, wie wichtig Wählengehen ist und auch wie spannend es sein kann.
Herzliche Grüße,
euer Orga-Team: Maria, Antje und Gesine
veröffentlicht am 01.09.2024

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021
Dank der tatkräftigen Unterstützung vieler WahlhelferInnen konnten wir am Donnerstag Nachmittag nach 1,5 Stunden aufmerksamster Auszähl- und Rechenarbeit die Ergebnisse eurer Wahlentscheidungen bestimmen.
Hier in Kurzfassung die wichtigsten Ergebnisse:
Auf eine Wahlbeteiligung von 86,56 % können wir sehr stolz sein.
Direktmandat (Mehrheit der Erststimmen):
Katrin Göring-Eckart (Grüne)
Unser Jenaplan-Bundestag würde die folgenden Parteien enthalten (entsprechend der Zweitstimmen):
Grüne (305 Sitze), Linke (141 Sitze), SPD (69 Sitze), FDP (46 Sitze), CDU (37 Sitze).
Im Dokument unten könnt ihr die genauen Wahlergebnisse und Ergebnisgrafiken anschauen.
Danke an all die eifrigen SchülerInnen, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Juniorwahl an unserer Schule unterstützten. Danke an all die KollegInnen, die im und neben dem Unterricht euch beim Treffen eurer Wahlentscheidung halfen. Und danke an euch, dass ihr dieses Projekt so toll angenommen habt.
Auf ein Neues in 4 Jahren!
Bleibt politisch interessiert und engagiert euch für eure Ziele!
Eure Gesine Herrmann (Wahlvorsteherin)
veröffentlicht am 26.09.2021

Podiumsdiskussion mit den 4 Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl in der Turnhalle an der Hart
Am Donnerstag, 12.04.2018, fand, organisiert und durchgeführt von den SchülerInnen des 11. Jahrgangs, ein eineinhalbstündiges Podiumsgespräch mit allen Kandidaten zur OB-Wahl in Weimar statt.
Knapp 80 SchülerInnen des 10. und 11. Jahrgangs unserer Schule und ca. 20 SchülerInnen der Waldorfschule sowie Eltern und LehrerInnen waren gekommen um zuzuhören und Fragen zu stellen.
Die vier OB-Kandidaten, Peter Kleine, Jan Kreyßig, Hagen Hultzsch und Stefan Wolf, stellten sich den Fragen der beiden Moderatoren zu den Themen Schulpolitik, Schulausstattung und Lehrermangel, Schulweg mit Rad und ÖPNV sowie Umweltschutz und erläuterten ihre Ideen und Konzepte. Im anschließenden, offenen Podium wurden ergänzend u.a. Fragen zum Umgang mit extremen politischen Einstellungen, zur Jugendbeteiligung in der Stadt sowie zum Verhältnis von Wirtschaft, Denkmalschutz und den Befürfnissen der Bürger diskutiert. Alle Kandidaten nutzen die Chance ausführlich auf jede Frage zu antworten, ab und zu entwickelte sich eine hitzige Diskussion, in der Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten der Vorstellungen der Kandidaten offenbar wurden.
Nach einer kurzen Eröffnung durch Harald Zeil (Schulleitung) wurde die Veranstaltung von Advaita Kästner und Philipp Reßin sowie Wanda Storch und Konrad Altmann (alle 11. Jahrgang) moderiert. Ihnen gilt deshalb ein großer Dank, aber auch allen SchülerInnen, die beim Einrichten und Ausräumen der Turnhalle geholfen haben, v.a. aber den weiteren SchülerInnen des 11. Jahrgangs für ihre ausdauernde Arbeit für die Vorbereitung der Veranstaltung.
Gleich am nächsten Tag waren wir dank des Besuchs des Redaktionsleiters der Lokalredaktion der Thüringer Allgemeinen im Weimar-Teil der TA und auf der Titelseite der TLZ mit mehreren Fotos und einem kurzen Text präsent.
Wir hoffen, dass alle Besucher Unterstützung für ihre Wahlentscheidung bekamen und würden uns freuen, wenn wir eine solche Veranstaltung auch bei den nächsten Wahlen wiederholen können.
Maria Sayer und Gesine Herrmann (verantwortliche Sozialkundelehrerinnen)
veröffentlicht am 15.04.2018

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2017
429 SchülerInnen unserer Schule nahmen an der Juniorwahl zur Bundestagswahl teil. Dank der großen Unterstützung vieler Wahlhelfer und der elften Klassen wurde sie zu einem besonderen Erlebnis.
Die Bundestagswahl vom 24.09.2017 ist schon längst vorbei, die Koalitionsverhandlungen in Berlin laufen und wir beobachten gespannt, wie sie ausgehen. Sehr wahrscheinlich wird es zu einer Koalition zwischen CDU, CSU, FDP und Bündins90/Die Grünen kommen, die dann in den nächsten 4 Jahren die Bundesregierung bilden und die Gesetze, die der neue Bundestag verabschiedet hat, umsetzen wird.
Doch wäre es nach den Schülern unserer Schule gegangen, würde der neue Bundestag ganz anders aussehen: Denn in der Woche vor Beginn unserer Schulfahrten (11.-14.09.2017) nahmen an vier Tagen 429 SchülerInnen der Mittel-, Ober- und Jugendgruppen, also zwischen dem vierten und elften Jahrgang, an der Juniorwahl teil. Mit 83,46 % lag die Wahlbeteiligung dabei deutlich höher als die der Erwachsenen. [Die Juniorwahl ist eine Wahl, die genauso abläuft, wie die echte Bundestagswahl, bei der die gleichen Regeln gelten und die gleichen Wahlzettel verwendet werden. Leider nur zählen die Stimmen nicht für die richtige Bundestagswahl.]
Mit der Hilfe von 46 Wahlhelfern aus allen Stammgruppen und den SchülerInnen des elften Jahrgangs stemmten wir dieses Mammutprojekt: Den Einstieg machte der Sozialkundekurs des elften Jahrgangs, der die Schulgemeinschaft in zwei Wocheneröffnungen auf das Thema einstimmte und mit nötigen Hintergrundinformationen versorgte. Anschließend boten die Ausarbeitungen der Obergruppen und 11er zu den Wahlprogrammen aller Parteien, die in beiden Schulhäusern aushingen, die Möglichkeit, sich umfassend über die Ideen und Forderungen der Parteien zu informieren. (Herzlichen Dank auch an Hannah Koch von den Falken, die sich die Mühe machte, zusätzlich Die Partei mit einem Plakat vorzustellen!)
Und schließlich kam die Wahlwoche. Die Wahlhelfer waren umfassend in einer extra Veranstaltung informiert worden, hatten die Wahlverzeichnisse und Wahlbenachrichtigungen für ihre Stammgruppen ausgefüllt und erschienen pünktlich mit ihren Mitschülern am Wahllokal im Pavillon am Hartwege bzw. in der Aula in der Gropiusstraße. Wie toll sie ihre Arbeit gemacht haben, zeigte sich auch daran, wie reibungslos und schnell die Wahl ablief.
Das Highlight für alle Wahlhelfer war die Stimmenauszählung am Donnerstag Nachmittag. Mit großem Trommelwirbel brachen wir die Siegel an der Wahlurne und entleerten die Wahlzettel auf einem riesigen Haufen. Die Auszählung ging flott – auch wenn wir wegen kleinerer menschlicher Fehler mehr als zweimal auszählen mussten. Aber am Ende stand es fest: Das Direktmandat in unserem Wahlkreis hätte Katrin Göring-Eckardt von Bündnis90/Die Grünen errungen! Und die Grünen setzten auch bei der Zweitstimme ihren überragenden Siegeszug fort: Mit 32,4 % aller Stimmen und 234 (von 598) Sitzen wären sie die stärkste Partei in unserem „Jenaplan“-Bundestag geworden. Nach ihr folgen die CDU mit 119 Sitzen (16,6 %), Die Linke mit 99 Sitzen (13,8 %), SPD mit 80 Sitzen (11,2 %) und Die Partei mit 66 Sitzen (9,1 %). Alle anderen Parteien hätten den Sprung in den Bundestag nicht geschafft.
Auf den Grafiken erkennt man, wie deutlich sich die Stimmabgabe unserer SchülerInnen von denen der Erwachsenen unterscheidet. Nach all den schönen Eindrücken, positiven Rückmeldungen sowie Gedanken und Gesprächen, die dieses Projekt bei vielen an unserer Schule ausgelöst hatte, stellt sich deshalb wieder einmal die Frage: Warum dürfen Jugendliche und Kinder nicht wirklich wählen gehen?
Ich danke allen Wahlhelfern für ihren tollen Einsatz, allen Kollegen, dass sie das Projekt so kräftig unterstützt haben, Georg Fedorov, der den Anstoß gab, den SchülerInnen des elften Jahrgangs für ihre Mühe und Bereitschaft sich für die Schulgemeinschaft ins Zeug zu legen und vor allem Maria Sayer (unserer Sozialkundereferendarin) für ihren über alle Erwartungen hinausgehenden Einsatz.
Auf ein Neues in vier Jahren!!!
Eure Gesine Herrmann
(Lehrerin für Physik und Sozialkunde, Organisatorin der Juniorwahl)
PS: Alle Angaben zu den Wahlergebnissen erfolgen auf Grundlage der Website des Bundeswahlleiters und ohne Gewähr.
veröffentlicht am 09.10.2017