Befragung Schulsozialarbeit in Thüringen - verlängert bis 23.Juni 2023
Bis zum 23. Juni läuft thüringenweit eine Befragung der Schüler:innen zu ihren Erfahrungen, Bedarfen und Wünschen in der Schulsoziallarbeit - Dringende Bitte an alle Schüler:innen der Jahrgänge 5-12, daran teilzunehmen.
Liebe Schüler:innen und Eltern, liebe Kolleg:innen,
seit 10 Jahren wird Schulsozialarbeit in Thüringen durch das Land mittels des Landesprogramms "Schulsozialarbeit" gefördert. Das Land will damit erreichen, dass alle Schüler:innen, mindestens ab Jahrgangsstufe 5, durch die Schulsozialarbeit unterstützt werden und so für alle Schüler:innen bessere Bedingungen für ihren Lernerfolg in der Schule geschaffen werden können.
Ein Großteil der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen hat die Wichtigkeit der Schulsozailarbeit erkannt und stärkt sie neben dem Landesprogramm noch durch eigene Mittel - leider gehört Weimar noch nicht dazu.
Für die Weiterentwicklung des Landesprogramms Schulsozialarbeit und der Schulsozialarbeit insgesamt ist es besonders wichtig zu wissen, welche Erfahrungen die Schüler:innen mit ihr gemacht haben und welche Wünsche und Anforderungen sie zukünftig an die Schulsozialarbeit haben.
Dazu hat das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport das Institut ORBIT beauftragt, eine Befragung der Thüringer Kinder und Jugendlichen der Jahrgangsstufen 5 - 12 durchzuführen. Diese Befragung ist vom Ministerium genehmigt und auf die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen geprüft worden. Das zugehörige Schreiben steht im Anhang. Die Datenschutzerklärung steht hier.
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und findet außerhalb des Unterrichts statt. Daher ist keine schriftliche Einverständniserklärung durch die Eltern notwendig. Dennoch ist es wichtig, dass Sie und Ihr, liebe Eltern Euch mit der Problematik Schulsozialarbeit beschäftigt und die Kinder bestärkt, an der Befragung teilzunehmen und die Fragen so genau und ernsthaft wie möglich zu beantworten. Für die Eltern gibt es außerdem einen Elternbrief des Ministeriums und die Möglichkeit, ein Muster des Fragebogens anzusehen.
Für die Schüler:innen gibt es ein Extra-Schreiben. In ihm findet Ihr den Zugangslink zur online-Befragung als Linkadresse oder als QR-Code. Das Schreiben findet Ihr hier im Anhang und in Eurem Stammgruppenraum. Hier kommt Ihr direkt zur Befragung.
Als Ort der Schule tragt Ihr bitte Weimar ein, als Schulform Gemeinschaftsschule.
Harald Zeil
veröffentlicht am 16.05.2023
-
Befragung Schulsozialarbeit in Thüringen - Elternbrief
(pdf, 111 kb)